• Home 
    • Family Life
    • Baking
    • Crafts
    • Swiss Life
  • About Us
  • Faith
  • Nature
  • Medicine
  • Music
  • Games
72 Resultate (512 Bilder)
Seite: / 3
Geissklee, Bergamasker
Goldregen, Alpen-
Hufeisenklee, Schopfiger
Spitzkiel, Alpen-, Gewöhnlicher
Tragant, Alpen-
Hornklee, Behaarter
Gletscherlinse
Platterbse, Wald-
Buschklee, Zweifarbiger
Spitzkiel, Alpen-, Tiroler
Tragant, Süsser
Tragant, Kichererbsen-
Klee, Bastard-
Klee, Berg-
Klee, Mittlerer
Spargelerbse, Gelbe
Kronwicke, Scheiden-
Ginster, Behaarter
Ginster, Färber-
Goldregen, Gemeiner
Judasbaum, Gewöhnlicher
Klee, Unterirdischer
Wundklee, Berg-
Strauchwicke
Platterbse, Wiesen-
Asphaltklee
Puderquastenstrauch, Roter
Schnurbaum, Japanischer
Glyzine
Wicke, Futter-, Schmalblättrige
Nächste Seite

Höhenstufe

Zur Präzisierung der Suche kann die typische Höhenstufe der Pflanze ausgewählt werden:

  • Kollin: Bis ca. 800 m
  • Montan: 800 - 1300 m
  • Subalpin: 1300 - 2100 m
  • Alpin: Über 2100 m

Blütenfarbe

Wählen Sie hier die Hauptfarbe der Blütenblätter aus, um die Suchresultate entsprechend einzuschränken.

Falls die Blüten mehrfarbig sind oder unterschiedliche Farben haben können, ist dies in der Datenbank abgedeckt: Das Kleine Immergrün erscheint z.B. sowohl in einer Abfrage nach blauen Blütenblättern als auch nach violetten Blütenblättern.

Wuchshöhe

Die typische Wuchshöhe eines ausgewachsenen Exemplars dieser Art. Fällt Ihre Angabe in den in der Datenbank festgelegten Bereich (z.B. 5 - 15 cm fürs Massliebchen), werden die passenden Arten angezeigt.

Blütengrösse

Der durchschnittliche Maximaldurchmesser einer Einzelblüte. Bei Korbblüten (z.B. Schmuckkörbchen, Massliebchen) zählt das Ausmass der Zungenblüten.

Blütenstand

Blüten können einzeln stehen oder Blütenstände bilden. Es wurde versucht, die möglichen Blütenstände mit folgenden Begriffen abzudecken:

BegriffBeschreibungBeispiel
TraubeMehr oder weniger dicht stehende Blüten, länglich am Hauptspross entlang. Falls gestielt, dann ohne Verzweigung, alle etwa gleich lang und in ähnlichem Winkel zum Hauptspross.Trauben-Steinbrech
RispeMeist aufgelockerter Blütenstand; unterschiedlich lang gestielte Blüten, untere meist mit Verzweigungen.Klatschnelke
DoldeViele dicht stehende, gestielte, meist kleine Blüten, die einen Schirm bilden.Wiesen-Kerbel
KugelViele dicht stehende, meist kleinere Blüten, die eine Kugel bilden.Kugeldistel
KorbFlache Scheinblüte, bestehend aus Zungen- und Röhrenblüten. Ist meist auch unter "Einzeln" eingetragen.Massliebchen
RosetteÄhnlich wie Traube, aber die Blüten sind auf verschiedenen Etagen am Hauptspross befestigt mit klaren Lücken dazwischen.Goldnessel

Pilz-Typ

Die Pilze können in folgende grossen Gruppen eingeteilt werden:
  • Lamellen-Pilze: Hutpilze mit Lamellen an der Hut-Unterseite.
  • Röhren-Pilze: Hutpilze mit Röhren ("Schwamm") an der Hut-Unterseite.
  • Andere Pilze: Nichtblätterpilze. Dazu gehören z.B. Baumschwämme (Poren) oder andere ungewohnt geformte Pilze.